Der Weihenstephaner
29
Okt
Weizenbierfiltration
Die Polysaccharide sind die Hauptursache für hohe Druckanstiege bei der Weizenbierfiltration. Die geringen Alpha-Glucan-Werte der Weizenmalze verringern ebenfalls die Filtrierbarkeit. Eine Verbesserung der Filtration von Weizenbieren lässt sich durch entsprechende Rohstoffauswahl und das Maischverfahren erreichen.
29
Okt
Der Erfolg der Braugersten-Züchtung
Erst durch Kreuzung konnten wertvolle Eigenschaften verschiedener Gersten in einer neuen Pflanze vereinigt werden. Größeren Fortschritt für Ertrag und Qualität brachten Mehrfachkreuzungen. Für den Mälzer boten die neuen Sorten eine verkürzte Gesamtweichzeit, für den Brauer kürzere Sudzeiten und höhere Extraktausbeute.
18
Jun
Schanktechnik
Wichtige Faktoren für eine gute Schanktechnik werden ausführlich betrachtet: Der Wirt, die Digitalisierung der Schanktechnik, die Schankanlagenbauer und die Schankanlagenreiniger, die Ausbildung sowie das Gütesiegel, die Kontrollorgane, die Konsumenten und die Biervielfalt im Rahmen der Craft Bier-Welle.
18
Jun
Aktuelles aus der Brauereimikrobiologie
Lactobacillus brevis ist nach wie vor Bierschädling Nr. 1. Wieder verstärkt aufgetreten sind die Gattungen Pectinatus und Megasphaera als Sekundärkontaminationen. Man findet sie in Biofilmen oder rund um den Füllerbereich. Für den Nachweis im Außenbereich des Füllers eignet sich die NBB-B-AM-Tupfermethode nach Back.